Hannah, Otto, Anna – die Welt der Palindrome

Palindrome sind Wörter oder Sätze, die ihren Sinn auch dann behalten, wenn man sie rückwärts liest. Je länger das Wort oder der Satz, desto seltener sind sie zu finden.


Was haben die Namen ›Hannah‹, ›Otto‹ und ›Anna‹ gemeinsam? Sie alle lassen sich von links nach rechts genauso wie von rechts nach links lesen, ohne dass sich dabei ihr Sinn ändert: sie sind Palindrome. Ein einzelnes Wort zu finden, das diese Eigenschaft erfüllt, ist noch nicht allzu schwer, auch wenn es natürlich einen Unterschied ausmacht, ob es aus drei oder sieben Buchstaben besteht, wie die unten beigefügte Liste beweist.

Natürlich gibt es noch längere Palindrome, doch handelt es sich dabei um Wortkopplungen wie beim bekannten ›Reliefpfeiler‹. International sehr berühmt ist das finnische Wort für einen Seifenhändler, ›saippuakauppias‹, das gar 15 Buchstaben umfasst und damit als längstes ungekoppeltes Wortpalindrom gilt. Hier eine unvollständige Liste mehrbuchstabiger Einzelwort-Palindrome der deutschen Sprache (→ Stengel 2004):

  • drei Buchstaben: Ara, Aua, Bub, Ehe, Nun, Rar, Tat, Uhu
  • vier Buchstaben: Ebbe, Egge, Elle, Esse
  • fünf Buchstaben: Kajak, Neben, Stets
  • sechs Buchstaben: Neffen, Renner, Retter
  • sieben Buchstaben: Rentner

Das alles wird natürlich übertroffen vom Amtsneid des Dienstmanns, dem berühmten ›Dienstmannamtsneid‹ (achtzehn Buchstaben).

Sehr viel schwieriger jedoch ist es, einen ganzen Satz zu konstruieren, der nicht nur vorwärts wie rückwärts zu lesen ist, sondern darüber hinaus auch noch einen gewissen Sinn ergibt. Der vielleicht bekannteste deutschsprachige Satz besteht aus acht Worten:

Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.

Der Sinn dieses Satzes erschließt sich aber wahrscheinlich nur dem, der weiß, wie eine Gazelle auf jedweden Niederschlag reagiert. Andere Sätze lauten wie folgt:

Eine treue Familie bei Lima feuerte nie.
Ein Esel lese nie.
Die Liebe ist Sieger, rege ist sie bei Leid.

Noch ein wenig anspruchsvoller wird es, wenn man versucht, ein Palindromgedicht zu schreiben. Kann so etwas sinnvoll sein? In der Regel kaum, doch mit einem kleinen Trick ist es zumindest möglich. Dann nämlich, wenn die einzelnen Verszeilen als Einheit betrachtet werden, so wie es Walther von der Vogelweide in seinem Gedicht ›Nieman kan mit gerten‹ getan hat. Hier die erste Strophe:

Nieman kan mit gerten
kindes zuht beherten:
den man zêren bringen mac,
dem ist ein wort als ein slac.
dem ist ein wort als ein slac,
den man zêren bringen mac:
kindes zuht beherten
nieman kan mit gerten.

[Die Gedichte Walthers von der Vogelweide 1827, S. 87]