Spontane Selbstentzündung

In Romanen geht es zu wie im richtigen Leben: Menschen werden geboren, Menschen heiraten, Menschen sterben. Manche Todesarten sind allerdings besonders spektakulär. So hat Charles Dickens einmal auch einen Charakter in Rauch aufgehen lassen.


Charles Dickens hat viele seiner Charaktere sterben lassen. Dora (David Copperfield) beispielsweise, die kleine Nell (Der Raritätenladen), Paul Dombey (Dombey und Sohn) und noch einige andere mehr.

Zu den Toten zählt auch der Lumpenhändler Krook (Bleak House). Im 32. Kapitel kokelt es plötzlich ganz gewaltig (man beachte auch die dazugehörige Illustration von Hablot Knight Browne):

Here is a small burnt patch of flooring; here is the tinder from a little bundle of burnt paper, but not so light as usual, seeming to be steeped in something; and here is—is it the cinder of a small charred and broken log of wood sprinkled with white ashes, or is it coal? Oh, horror, he IS here! And this from which we run away, striking out the light and overturning one another into the street, is all that represents him.

[Ausgabe von 1853: Chapter XXXII, S. 320]

Woran also ist Krook gestorben? An spontaner Selbstentzündung (›spontaneous combustion‹), verursacht von den verdorbenen Säften des kranken Körpers selbst (›engendered in the corrupted humours of the vicious body itself‹, S. 320). Eine spektakulärere Todesart kann man sich kaum vorstellen.

Alle Fälle einer angeblichen Selbstentzündung können zwar auf einfache Weise erklärt werden, dennoch glauben noch immer viele Menschen an diese Sage. Einer, der es besser wusste, war George Henry Lewes. Der Literaturkritiker veröffentlichte einen Artikel in der Zeitung The Leader (11. Dezember 1852, S. 1189), in dem er Dickens scharf dafür kritisierte, eine wissenschaftlich unmögliche Art des Todes in die Literatur eingeführt zu haben.

Dickens ließ sich aber nicht beirren. Da er Bleak House in Fortsetzungen veröffentlichte, konnte er umgehend antworten. In Nummer 11 machte er sich über die Naturwissenschaftler und Philosophen lustig, die entrüstet behaupteten, dass der Verstorbene kein Recht besessen habe, auf eine solche Weise zu sterben:

Some of these authorities (of course the wisest) hold with indignation that the deceased had no business to die in the alleged manner

[Ausgabe von 1853: Chapter XXXIII, S. 329]

Dann lässt er den Totenbeschauer noch verkünden, dass das Haus nebenan ein Unglückshaus sei und dass es eben geheimnisse gebe, die nicht zu erklären seien:

At last come the coroner and his inquiry, like as before, except that the coroner cherishes this case as being out of the common way and tells the gentlemen of the jury, in his private capacity, that „that would seem to be an unlucky house next door, gentlemen, a destined house; but so we sometimes find it, and these are mysteries we can’t account for!“

[Ausgabe von 1853: Chapter XXXIII, S. 329]

In seinem Vorwort, das er späteren Ausgaben hinzufügte, ging Dickens dann noch einmal gesondert auf die Kontroverse ein. Er blieb bei seiner Überzeugung.

The possibility of what is called spontaneous combustion has been denied since the death of Mr. Krook; and my good friend Mr. Lewes (quite mistaken, as he soon found, in supposing the thing to have been abandoned by all authorities) published some ingenious letters to me at the time when that event was chronicled, arguing that spontaneous combustion could not possibly be. I have no need to observe that I do not wilfully or negligently mislead my readers and that before I wrote that description I took pains to investigate the subject.

[Ausgabe von 1868: S. vi f.]

Falsch lag er trotzdem.