Gullivers Reisen

Viele kennen es nur als Kinderbuch. Doch Jonathan Swift hatte Kinder gar nicht im Sinn, als er seinen Helden in seinem bekanntestes Buch ins Land der Däumlinge schickte: Gullivers Reisen.


Daten zum Buch

  • Autor: Jonathan Swift
  • Titel: Travels into Several Remote Nations of the World
  • Genre: Roman
  • Verlagsort der Erstausgabe: London
  • Verleger: Benjamin Motte
  • Erscheinungsjahr: 1726
  • Deutsche Erstausgabe: Des Capitain Lemuel Gullivers Reisen In Neu-entlegene Länder … (Leipzig: Johann Christoph Körner 1728, Übersetzung: Johann Heinrich Liebers)

Das Land der Däumlinge ist wohl allen bekannt. Dank sei dafür dem guten alten Gulliver, denn er ist ja wohl gewesen, den es dereinst auf die Insel Liliput verschlagen hat, wo also die Liliputaner zu Hause sind. Liliput ist freilich nur die erste Station von Gulliver auf seinen Reisen zu den fernen Ländern dieser Welt; es folgen noch Brobdingnag, Laputa, Balnibarbi, Luggnagg, Glubbdubdrib, Japan und das Land der Houyhnhnms.

Die späteren Reisen sind aber bei weitem nicht so bekannt wie die ersten beiden, da diese in einer gekürzten Fassung auch zu einem Klassiker der Kinderbuchliteratur aufgestiegen sind – obwohl Jonathan Swift sein Werk durchaus nicht als Kinderbuch konzipiert hat.

Die erste seiner vier Reisen, die Gulliver unternimmt, beginnt am 4. Mai 1699 in Bristol und endet im November in einem Schiffbruch. Gulliver rettet sich an den Strand von Liliput, bricht dort aber entkräftet zusammen und wird im Schlaf von Wesen gefesselt, die nicht ganz die Höhe von sechs Zoll (15 Zentimeter) erreichen. Gulliver kommt in Haft, gewinnt aber bald die Gunst des Kaisers von Liliput.

Er wird freigelassen, verhindert eine drohende Invasion durch die Blefuscudier und rettet auch noch die in Brand geratenen Gemächer der Kaiserin. Und wie? Indem er ein wenig Wasser lässt – was ja auffallend an den Riesen Gargantua erinnert, der ebenfalls seinen Hosenlatz geöffnet, seinen Spritzeschlauch hervorgezogen und drauflosgestrullert hat, auf dass 260.000 ersaufen mussten (und 418 noch dazu), Weiber und Kinder allerdings nicht mitgerechnet:

The heat I had contracted by coming very near the flames, and by labouring to quench them, made the wine begin to operate by urine; which I voided in such a quantity, and applied so well to the proper places, that in three minutes the fire was wholly extinguished, and the rest of that noble pile, which had cost so many ages in erecting, preserved from destruction.

[Ausgabe von 1800: Part I, Chapter V, S. 98]

Bei solchen (Un)taten ist es kein Wunder, dass er bald des Hochverrats bezichtigt wird. Gulliver flieht daraufhin nach Blefuscu, bevor er schließlich nach England zurückkehrt. Am 20. Juni 1702, zwei Monate nach seiner Rückkehr, tritt Gulliver seine zweite Reise an. Als ein Schiffsjunge eine Insel entdeckt, schickt der Kapitän ein Dutzend seiner Leute im Großboot aus, um Wasser zu holen. Gulliver fährt mit, doch als er zur Bucht zurückkehrt, rudert der Rest der Mannschaft bereits wie toll zum Schiff zurück. Ein Monster ist es wohl, das sie derart in Angst und Schrecken versetzt.

Gulliver, der jetzt also in Brobdingnag, im Land der Riesen, weilt, gerät in die Hände eines Bauern, der ihn wie ein exotisches Tier zur Schau stellt, ehe er ihn an den Königshof verkauft. Zwei Jahre bleibt der arme Kerl dort, bis er von einem Adler fortgeschleppt und über dem Meer fallen gelassen wird. Von einem Schiff aufgelesen, kehrt er im Juni 1706 wieder nach England zurück.

Auch bei seiner nächsten Reise, die er am 5. August 1706 antritt, geht nicht alles glatt. Er wird von Piraten gefangen genommen, von diesen in ein Kanu gesetzt und seinem Schicksal überlassen. Er strandet auf einer Insel, wird von den Laputiern entdeckt und von diesen auf ihre fliegende Insel geholt.

Auf seinem Weg durch Balnibarbi, Maldonado, Glubbdubdrib, Luggnagg und Japan besucht er auch die Große Akademie von Lagoda, der Hauptstadt Balnibarbis. Womit beschäftigen sich die Professoren dieser Institution wohl? Nun, Sie versuchen, Sonnenstrahlen aus Gurken zu ziehen, menschliche Exkremente in die ursprüngliche Nahrung zurückzuverwandeln, Eis zu Schießpulver auszuglühen usw.

Auch haben sie den berühmten Literaturapparat erfunden, mit dessen Hilfe es ihnen tatsächlich gelungen ist, per Zufall die Geistes- und Naturwissenschaften neu zu erfinden. Wie das? Indem sie aus zufällig gefundenen Wörtern sinnvolle Sätze gebildet haben. Das ist freilich nicht besonders schwer, da wir immer, wenn wir einen Zufallstext erstellen, bedeutende Erkenntnisse finden werden (so ähnlich wie beim Bibelcode).

Je länger dieser Text ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, die gewünschte Buchstabenfolge vorzufinden, die Wahrscheinlichkeit nähert sich ganz allmählich dem Grenzwert eins an. Was letztlich bedeutet, dass jeder beliebige Text, ob ein einzelner Buchstabe, ein Name, ein Gedicht, ein Roman oder was auch immer von einem Rechner, der ununterbrochen zufällige Buchstaben wählt, geschrieben werden kann.

Am 7. September 1710 geht Gulliver als Schiffskapitän erneut auf Reisen. Nach einer Meuterei wird er von den Meuterern an einer unbekannten Küste an Land gesetzt. Er befindet sich nun im Land der Houyhnhnms (sprich: Huinem). Von einem dieser vernunftbegabten sprechenden Pferde wird Gulliver aufgenommen und spricht mit diesem über Gott und die Welt, vor allem aber über Europa und die englische Verfassung. Über die Kriegführung hat das Pferd seine ganz eigene Meinung; der Missbrauch der Vernunft, sagt es, sei schlimmer als jegliche viehische Unvernunft:

But when a creature pretending to reason could be capable of such enormities, he dreaded lest the corruption of that faculty might be worse than brutality itself.

[Ausgabe von 1800: Part IV, Chapter V, S. 306]

Gulliver trifft aber nicht nur auf Pferde, sondern auch auf widerliche menschenähnliche Tiere, Yahoos genannt (woher wohl das gleichnamige Internetunternehmen seinen Namen hat?) Mit denen will er aber nichts zu tun haben. Aber auch die Houyhnhnms können mit Gulliver bald nicht mehr allzu viel anfangen und so schmeißen sie ihn nach knapp vier Jahren Aufenthalt wieder raus.

Gulliver baut sich ein Kanu, kommt mit diesem bis nach Neuholland (Australien) und wird auf ein portugiesisches Schiff gebracht, das ihn nach Lissabon bringt. Auf einem englischen Kauffahrteischiff kehrt er schließlich nach England zurück.