Robinson Crusoe

Robinsonaden werden immer wieder gerne gelesen. Die Urform dieser Geschichten stammt aus der Feder von Daniel Defoe: Robinson Crusoe.


Daten zum Buch

  • Autor: Daniel Defoe
  • Titel: The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe, of York, Mariner
  • Genre: Roman
  • Verlagsort der Erstausgabe: London
  • Verleger: W. Taylor
  • Erscheinungsjahr: 1719
  • Deutsche Erstausgabe: Das Leben und die gantz ungemeine Begebenheiten des berühmten Engelländers Mr. Robinson Crusoe (Hamburg: Thomas von Wierings Erben 1720, Übersetzung: Ludwig Friedrich Vischer)

Robinsonade – so hieß früher einmal, in längst vergangenen Zeiten, eine großartige Torwartparade beim Fußball. Robinsonade – das ist aber auch eine besondere Form des Abenteuerromans, eine Form, die, natürlich, nach Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe benannt worden ist.

Ein Abenteurer, das ist Robinson Crusoe in der Tat. Und nicht einmal ein Abenteurer, der auf reiner Erfindungskraft beruht. Alexander Selkirk nämlich hieß der Seemann, der einsam auf der Insel Juan Fernandez gelebt hat – vier Jahre lang, bevor er am 2. Februar 1709 von dem englischen Freibeuter Woodes Rogers aufgelesen wurde.

Robinsons Schicksal ist noch viel härter als das seines realen Vorbilds: Nicht vier Jahre nur, sondern ganze 28 muss er auf seiner Insel verbringen. Ein Schiffbruch hat den Sohn eines aus Bremen stammenden Kaufmanns als einzigen Überlebenden dorthin verschlagen.

I walk’d about on the Shore, lifting up my Hands, and my whole Being, as I may say, wrapt up in the Contemplation of my Deliverance, making a Thousand Gestures and Motions which I cannot describe, reflecting upon all my Comrades that were drown’d, and that there should not be one Soul sav’d but my self; for, as for them, I never saw them afterwards, or any Sign of them, except three of their Hats, one Cap, and two Shoes that were not Fellows.

[Ausgabe von 1868: S. 46]

Er richtet sich auf der Insel ein, baut eine Höhle, zimmert sich Tisch und Stuhl, pflanzt Reis und Gerste an, kurz, er versucht zu überleben. Zwischendurch rettet er einem Wilden das Leben, nennt ihn Freitag und bekehrt ihn zum Christentum. Zu guter Letzt wird Robinson doch noch gefunden. Er entdeckt ein englisches Schiff, das vor der Insel vor Anker liegt, während sich ein Beiboot der Küste nähert.

I had scarce set my Foot on the Hill, when my Eye plainly discover’d a Ship lying at an Anchor, at about two Leagues and an half’s Distance from me South-south-east, but not above a League and an half from the Shore. By my Observation it appear’d plainly to be an English Ship, and the Boat appear’d to be an English Long-Boat.

[Ausgabe von 1868: S. 255]

Nun ist es aber so, dass auf dem Schiff gemeutert wurde und sich in dem Beiboot drei Gefangene befinden, der Kapitän, der Steuermann und ein Fahrgast, die auf der Insel ausgesetzt werden sollen. Doch Robinson ist ein eben ein Typ von Schrot und Korn: Er kommt den Vertriebenen zu Hilfe, sie überwältigen die Meuterer und Robinson kann die Insel nach 28 Jahren, 2 Monaten und 19 Tagen endlich verlassen und nach England zurückkehren.