Madame Bovary

Eine der berühmtesten Frauenfiguren der Weltliteratur findet sich in einem französischen Roman: Madame Bovary von Gustave Flaubert.


Daten zum Buch

  • Autor: Gustave Flaubert
  • Titel: Madame Bovary. Mœurs de province
  • Genre: Roman
  • Erstveröffentlichung: Revue de Paris, 1. Oktober 1856 bis 15. Dezember 1856
  • Verlagsort der Erstausgabe: Paris
  • Verleger: Michel Lévy Frères
  • Erscheinungsjahr: 1857
  • Deutsche Erstausgabe: Madame Bovary, oder: Eine Französin in der Provinz (Wien/Leipzig: Hartlebens Verlags-Expedition 1858, Übersetzung: Dr. Legné)

Die Geschichte der Madame Bovary ist zwar fiktiv, beruht aber auf einer wahren Begebenheit. Vorbild für die Heldin des Romans war eine gewisse Delphine Delamare. Ihre Geschichte bildete die Grundlage zu Flauberts Roman, an dem er nicht weniger als fünf Jahre lang gearbeitet hat, vom 19. September 1851 bis zum April 1856. Im Juni reichte er dann das Manuskript an seinen Verleger weiter, der es Ende des Jahres in der Revue de Paris in Fortsetzungen abdrucken ließ, ehe es im Jahr darauf komplett veröffentlicht wurde.

Madame Bovary weiterlesen

Bildnis einer Dame

Eine Frau steht im Mittelpunkt eines der ganz großen Bücher der Weltliteratur: Bildnis einer Dame von Henry James.


Daten zum Buch

  • Autor: Henry James
  • Titel: The Portrait of a Lady
  • Genre: Roman
  • Verlagsorte der Erstausgabe: Boston und London
  • Verleger: Houghton, Mifflin and Company (Boston),
    Macmillan and Co.  (London)
  • Erscheinungsjahr: 1881
  • Deutsche Erstausgabe: Bildnis einer Dame (Köln: Gustav Kiepenheuer Verlag 1950, Übersetzung: Hildegard Blomeyer)

So was ist selten: Ein Roman, der die Leserin heute noch genauso zu fesseln versteht wie die Leserinnen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Hier haben wir so einen Fall.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die junge Isabel Archer, die nach dem Tod ihres Vaters ihre Heimatstadt Albany im Staate New York verlässt und gemeinsam mit der Mutter ihres Cousins Ralph Touchett nach Europa reist. Nun kommt die Schicksalsgöttin ins Spiel. Sie trifft nämlich genau zu dem Zeitpunkt auf dem Landsitz der Familie Touchett ein, da auch Ralphs bester Freund dort zugegen ist. Für Lord Warburton ist Isabel nicht mehr und nicht weniger als das Wunschbild einer interessanten Frau.

Bildnis einer Dame weiterlesen

Huckleberry Finn

Aus der Alten Bücherkiste stammt die Beschreibung des größten amerikanischen Romans: Huckleberry Finn von Mark Twain.


Daten zum Buch

  • Autor: Mark Twain
  • Titel: Adventures of Huckleberry Finn
  • Genre: Roman
  • Verlagsort der Erstausgabe: London
  • Verleger: Chatto & Windus
  • Erscheinungsjahr: 1884
  • Deutsche ErstausgabeAbenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn (Stuttgart: Verlag von Robert Lutz 1890, Übersetzung: Henny Koch)

Am Anfang stand ein anderer wilder Bursche: Tom Sawyer. Seine Abenteuer sind wohlbekannt: Er schwänzt oft die Schule, raucht gerne Pfeife, prügelt sich schon mal und macht sich schließlich auf die Suche nach einem Schatz.

Mit von der Partie ist allerdings nicht nur Tom Sawyer, auch eine Becky Thatcher ist mit dabei, ein Joe Harper und, genau, Huck Finn. Als Tom und Huckleberry schließlich einen Schatz finden, haben sie fürs Erste ausgesorgt und sind all ihrer Sorgen ledig. Doch irgendwie passt das gutbürgerliche Leben nicht zu Huck, er ist und bleibt ein Außenseiter.

Huckleberry Finn weiterlesen

Don Quijote

Aus der Alten Bücherkiste stammt die Beschreibung des größten spanischen Romans der Weltliteratur: Don Quijote von Miguel de Cervantes.


Daten zum Buch

  • Autor: Miguel de Cervantes
  • Titel: El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha
  • Genre: Roman
  • Verlagsort der Erstausgabe: Madrid
  • Verleger: Juan de la Cuesta
  • Erscheinungsjahr: 1605
  • Deutsche Erstausgabe: Don Kichote de la Mantzscha, Das ist: Juncker Harnisch auß Fleckenland (Frankfurt: Thomas Matthias Goetzen 1648, Übersetzung: Pahsch Basteln von der Sohle, d.i. Joachim Caesar)

Wenn wir ein Buch benennen müssten, das als das Vorbild des modernen Romans gelten kann, dann fällt einem als erstes natürlich die Geschichte des Ritters von der traurigen Gestalt aus dem frühen 17. Jahrhundert ein.

In der Tat hat der spanische Nationaldichter Miguel de Cervantes Saavedra mit dem Don Quijote ein Werk geschaffen, das die europäische Kunst so nachhaltig beeinflusst hat wie kaum ein zweites Buch, abgesehen nur von Gargantua und Pantagruel, dem fünfbändigen Zyklus des französischen Dichters François Rabelais aus dem 16. Jahrhundert.

Don Quijote freilich ist wohl etwas apathisch geworden in letzter Zeit. Tatsächlich kennt dieser gemütliche, durchaus schon etwas ältere Herr nur noch eine Freude in seinem Leben: Er ist ein begeisterter Leser, einer, der tagein, tagaus etwelche Ritterromane in sich hineinstopft. Nur leider scheint ihm diese Lektüre nicht besonders gut zu bekommen, denn mit einem Male verliert er über den Büchern den Verstand, zumindest aber seinen Sinn für die Realität.

Don Quijote weiterlesen

Hyperion

Auch der zweite deutsche Klassiker, den wir in der Alten Bücherkiste vorgestellt hatten, ist ein Briefroman: Hyperion von Friedrich Hölderlin.


Daten zum Buch

  • Autor: Friedrich Hölderlin
  • Titel: Hyperion oder der Eremit in Griechenland
  • Genre: Briefroman
  • Verlagsort der Erstausgabe: Tübingen
  • Verleger: Cotta Verlag
  • Erscheinungsjahr: 1797

Wird Hölderlin heute denn noch gelesen? Wahrscheinlich eher nicht, doch, bitte, warum eigentlich nicht? Ja, es mag der modernen Leserin nicht sehr interessant erscheinen, all die Briefe durchzugehen, die Hyperion seinem Freunde Bellarmin schickt, ja es mag uns merkwürdig dünken, vom ›stolzhinschiffenden Schwan‹ oder von der ›allwohlthätigen Flamme‹ zu hören (Erstausgabe: 1. Band, 2. Buch, S. 99 und S. 100).

Aber was macht das schon? Wir alle beklagen uns doch ständig über den Niedergang der deutschen Sprache, warum also nicht mal ein Deutsch lesen, das vor mehr als 200 Jahren geschrieben worden ist?

Hyperion weiterlesen

Stolz und Vorurteil

Viele der schönsten Bücher der Welt sind von Frauen geschrieben worden. Dazu gehört auch dieser Roman, der wir schon einmal in der Alten Bücherkiste vorgestellt hatten: Stolz und Vorurteil von Jane Austen.


Einen der berühmtesten ersten Sätze der Literaturgeschichte hat Jane Austen verfasst. Stellt sich nur die Frage, ob es wirklich eine allgemein anerkannte Wahrheit war damals, Ausgang des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts, dass ein gut betuchter Junggeselle um alles in der Welt einer Gattin bedürfe?

It is a truth universally acknowledged, that a single man in possession of a good fortune, must be in want of a wife.

[Ausgabe von 1853: Chapter 1, S. 1]

Nun, wahrscheinlich waren es viel weniger die Junggesellen, die sich auf der Suche befanden, in der Regel war es wohl umgekehrt: Die jungen Damen sowohl als auch ihre Mütter waren es zumeist, die ihre Netze ausgeworfen haben, um sich einen feschen jungen Herrn zu angeln.

Stolz und Vorurteil weiterlesen

Im Westen nichts Neues

Der zweite Roman aus der Alten Bücherkiste ist das wohl bekannteste Antikriegsbuch der Welt: Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque.


Daten zum Buch

  • Autor: Erich Maria Remarque
  • Titel: Im Westen nichts Neues
  • Genre: Roman
  • Erstveröffentlichung: Vossische Zeitung, 10. November 1928
  • Verlagsort der ersten Buchausgabe: Berlin
  • Verleger: Propyläen Verlag
  • Erscheinungsjahr: 1929

Sie haben sich alle freiwillig gemeldet – und zwar ihres Klassenlehrers wegen, Kantorek, der sie mit seinen Reden dazu verleitet hat, in den Krieg zu ziehen. Nun stehen sie also alle an der Front. Sie – das sind: Albert Kropp, Müller V., Leer und Paul Bäumer, der Ich-Erzähler, allesamt gerade einmal 19 Jahre alt. Sie sind nicht alleine.

Zu ihren Kameraden gehören noch andere, Tjaden zum Beispiel, Haie Westhus, Detering und Stanislaus Katczinsky, das 40-jährige Haupt der Gruppe. Einer ihrer alten Freunde ist dagegen schon nicht mehr am Leben, ausgerechnet einer, der ursprünglich gar nicht mittun wollte, sich aber dann doch noch dazu überreden ließ: Josef Behm.

Im Westen nichts Neues weiterlesen

Die Leiden des jungen Werther

Der erste Roman aus dem Fundus der Alten Bücherkiste zählt zu den großen deutschen Klassikern: Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang Goethe.


Der Liebeskummer hat ihn überwältigt; seine Liebste will nicht so, wie er gerne möchte – was also bleibt ihm in dieser Situation zu tun übrig? Nur eins wohl: Er setzt sich die Pistole an die Schläfe und drückt ab:

Als der Medikus zu dem Unglüklichen kam, fand er ihn an der Erde ohne Rettung, der Puls schlug, die Glieder waren alle gelähmt, über dem rechten Auge hatte er sich durch den Kopf geschossen, das Gehirn war herausgetrieben.

[Erstausgabe: zweyter Theil, letzter Eintrag, S. 222]

Daten zum Buch

  • Autor: Johann Wolfgang Goethe
  • Titel: Die Leiden des jungen Werthers
  • Genre: Briefroman
  • Verlagsort der Erstausgabe: Leipzig
  • Verleger: Weygandsche Buchhandlung
  • Erscheinungsjahr: 1774

Und da wird heutzutage über zu viel Gewalt in den Medien gejammert. Nun ja, Blut floss eben schon vor mehr als 200 Jahren, auch Goethe profitierte von der Sensationsgier der Menschen. Und weil wir eben so neugierig und blutlüstern sind, so wollen wir natürlich mehr wissen über die Geschichte vom Werther (und vielleicht auch über die reale Vorgeschichte).

Die Leiden des jungen Werther weiterlesen

Fritz Hartnagel und Sophie Scholl. Die Geschichte einer Liebe

In der Alten Bücherkiste findet sich eine Rezension aus dem Jahr 2005 zu einem Buch, das die Liebesgeschichte der bekanntesten deutschen Widerstandskämpferin und ihrem Freund darstellt: Fritz Hartnagel. Der Freund von Sophie Scholl von Hermann Vinke.


Daten zum Buch

  • Autor: Hermann Vinke
  • Titel: Fritz Hartnagel. Der Freund von  Sophie Scholl
  • Genre: Sachbuch
  • Verlagsort der Erstausgabe: Zürich
  • Verleger: Arche Verlag
  • Erscheinungsjahr: 2005

Sophie Scholl ist in diesem Jahr (2005) in aller Munde. Dies vor allem des Filmes Sophie Scholl – Die letzten Tage wegen, der bei der Berlinale gleich zwei Preise abgesahnt hat, zwei Preise, von denen einer immerhin an die richtige Stelle gegangen ist, der zweite aber wohl unzweifelhaft fehlgegeben wurde (es hat ja seinen guten Grund, warum Julia Jentsch auch den Deutschen Filmpreis bekommen hat.)

Ohnehin ist von den Filmen über die Weiße Rose (Percy Adlons Fünf letzte Tage, Michael Verhoevens Die weiße Rose und Marc Rothemunds Sophie Scholl – Die letzten Tage) ist keiner wirklich herausragend, aber die schauspielerischen Leistungen der jeweiligen Darstellerinnen der Sophie Scholl (Lena Stolze und Julia Jentsch) sind in allen drei Fällen von besonderer Güte.

Fritz Hartnagel und Sophie Scholl. Die Geschichte einer Liebe weiterlesen

Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit

Keine Kommunikation ohne Sprache. Braucht es aber auch Normen und Vorschriften? Oder sollten wir lieber darauf verzichten? Eine Rezension aus der Alten Bücherkiste beschäftigte sich ebenfalls mit diesem wichtigen Thema: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit.


Daten zum Buch

  • Autor: Dieter E. Zimmer
  • Titel: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit
  • Genre: Sachbuch
  • Verlagsort der Erstausgabe: Hamburg
  • Verleger: Hoffmann und Campe
  • Erscheinungsjahr: 2005

Es ist ja immer so eine Sache, wenn man sich hinsetzt und ein leeres Blatt Papier, eine leere Bildschirmseite oder was auch immer zu füllen sucht. Einfach ist das nie, sollte es nicht sein, da schließlich der, der den Text liest, auch verstehen muss, was der, der den Text geschrieben, denn nun eigentlich gemeint mit dem, was er da eben so leichtfertig in den leeren Raum hineingeschnurpselt hat.

Um uns nun besser verständigen zu können, hat der Mensch die Sprache erfunden. Doch der Gebrauch derselben, der der deutschen zumal, ist nicht immer ganz einfach, das wissen wir alle: All ihrer Fallen und Stricke eingedenk, grenzt es wohl fast schon an ein Wunder, dass es überhaupt noch Texte gibt, die ohne jeden Fehler auskommen.

Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit weiterlesen